Prof.in Dr. Nina Tessa Zahner

Wintersemester 2024/2025

S: Das New Yorker Kunstfeld in den 1960er und 1970er Jahren
S: Mit Bourdieu über Bourdieu hinaus.
S: Kunstinstitutionen als Ideologiemaschinen?
K: Kolloquium für Abschlussarbeiten und Doktoranden
S: Shared Academy

Sommersemester 2024

V: Soziologie der bildenden Kunst
S: Gesellschaftliche Polarisierung als Bedrohung für die Demokratie?
S:Shared Academy (zu. mit Babette Bangemann, Ziran Pei und Sophia Weische)
K: Doktorandenkolloquium

Wintersemester 2023/2024

S: Zentrale Themen aktueller Gesellschaftstheorie 
S: Rechercheseminar: Fotografie im Rheinland. Untersuchungen zu den Produktions-, Distributions- und
     Rezeptionsbedingungen des Fotografischen (zus. mit Prof.in Dr. Nina Zahner)
S: Shared Academy (zus. mit Babette Bangemann und Ziran Pei)
K: Doktorandenkolloquium

Sommersemester 2023

V: Einführungsvorlesung: Soziologie des Ästhetischen
S: Ringvorlesung mit Gästen: Kunstfreiheit und Engagement (zus. mit Jonas Christian Eickhoff)
S: Shared Academy (zus. mit Babette Bangemann, Maxi Lorenz und Ziran Pei)
K: Doktorandenkolloquium

Wintersemester 2022/2023

S: Pluralisierung als Herausforderung. Soziologische und kunstwissenschaftliche Fragen an Kunst im globalen Kontext
    (zus. mit Prof.in Dr. Martina Dobbe)
S: Kunst und Zensur (zus. mit Alexander Reuter)
K: Sozialität und Kunst. Offenes Kolloquium und Textwerkstatt
S: Sensible Revolution (zus. mit Babette Bangemann, Maxi Lorenz und Ziran Pei)

Sommersemester 2022

S: Affizierung versus Rationalisierung. Alternative Modi der Bildung der öffentlichen Meinung?
S: War, Violence and the Social
S: Simultan: Orte kollektiver Praktiken (zus. mit Jun.-Prof.in Dr. Cornelia Escher)
K: Dissertationskolloquium
S: Sensible Revolution

Wintersemester 2021/2022

Forschungssemester
 

Sommersemester 2021

S: Wie das Verhältnis von Vernunft und Erfahrung bestimmen? Autonomie und Heteronomie
S: Architektur als »perceptual landscape«
S: Die Praxis des Ausstellens
K: Sensible Revolution
K: Doktorandenkolloquium

Wintersemester 2020/2021

S: Herrschaftsvehältnisse in der Kunst und im Kunstbetrieb: Geschlecht, Sexualität, ethnische Zuschreibung, soziale und geografische Herkunft
S: Materialität, Sozialität und Kunst
S: Die Stadt: Sozial-, Natur – und Kunstraum
K: Gehen als ästhetische Praxis
K: Doktorandenkolloquium

Sommersemester 2020

S: Das Soziale in Relationen denken -Wechselwirkungen, Netzwerke und Machtgefüge

Wintersemester 2019/2020

S: Soziologie, Anthropologie und Ökologie
S: Die Welt als Feld. Pierre Bourdieus Soziologie
S: Kulturpolitik und Kulturfinanzierung in Deutschland
K: Soziologische Feldforschung

Sommersemester 2019

S: Kunstwahrnehmen als Soziale Praxis
S: Soziologie als Mythenjagd: Norbert Elias
S: Leben mit Maschinen. Zum (sinnlich-)schöpferischen von Mensch-Maschine-Interaktionen
K: Soziologische Forschungswerkstatt

Wintersemester 2018/2019

S: Ökonomisierung der Kunst und künstlerischer Kapitalismuskritik
S: Soziologie des Lebens
K: Was meint »Forschen«?
K: Offenes soziologisches Forschungsseminar

Sommersemester 2018

V: Soziologie des Wahrnehmens
S: Ästhetisierung und Postfaktizität – Wesensmerkmale der Gegenwartsgesellschaft?
S: Zukünftige Körper: Schönheitswahn, Gentechnik und Robotik
K: Wert und Wertsetzung. Zur sozialen Konstruktion des Wertvollen

Wintersemester 2017/2018

V: Kunstsoziologisches Denken
S: Kunst und Markt
S: Wert- und Bewertung im künstlerischen Feld
K: Offenes Forschungskolloquium