Beginn 29.04.2025
Dienstag 11.00 - 12.30 Uhr
Hörsaal

V+Ü: Kunst-Kritik. Theorie und Praxis


Die Vorlesung befasst sich mit der Theorie und Praxis der Kunstkritik. In einem ersten Teil werden die historischen Grundlagen und die Theorie der Kunstkritik erörtert. Dabei wird die These untersucht, ob wirklich, wie Adorno sagt, etwas zum Kunstwerk wird durch „Interpretation, Kommentar und Kritik“. Darüber hinaus wird es um Möglichkeiten sozialer und politischer Kritik durch Kunst gehen, wie auch um die These, dass jedes neue Kunstwerk implizite Kritik an den vorausliegenden übt. Im zweiten Teil werden (von Studierenden) aktuelle Ausstellungen der Gegenwartskunst präsentiert und kritisiert. Ziel ist es, durch das gemeinsame Ringen, um Blicke und Antworten die eigenen Kriterien zu schärfen, zu begründen und auszuweiten. Welche Maßstäbe haben wir, woran gebricht es, worin besteht ein interessantes Risiko, was geht fehl, was müsste radikal anders oder entschieden besser werden (an der Kunst, an der Kritik)? Was sind Voraussetzungen, Medien und Stile gelungener Kritiken? Was leistet Kritik – was verhindert oder zerstört sie?

Anmeldung bis zum 20. April 2025 unter: ludger.schwarte@kunstakademie-duesseldorf.de

Beginn 28.04.2025
Montag 15.00 - 16.30 Uhr
Rh 104

S: Marxismus: Grundlagentexte – Positionen – Aktualität


Woher stammt das Kapital der Milliardäre? Warum nimmt deren Reichtum proportional zu? Warum kommt es zu internationalen Monopolbildungen? Warum gibt es Arbeitslose? Welche Auswirkungen hat die Anhäufung von Finanzmacht auf Politik und Umwelt? Was kann man dagegen tun? Wer sich solche Fragen stellt, sollte Karl Marx lesen. Unser Seminar wird ein Einführungsseminar sein. Auszüge seiner wichtigsten Schriften werden gelesen. Dazu ergänzende Texte zu Fragen der Kapitalakkumulation und Monopolbildung, Ausbeutung, Entfremdung, industriellen Ersatzarmee, Revolution, Kulturindustrie, Kunst als Antifaschismus, Bürokratiekritik und Autonomie, Arbeiterinnensubjektivität, Umweltzerstörung, globale Oligarchien, ...

Anmeldung bis zum 20. April 2025 unter: ludger.schwarte@kunstakademie-duesseldorf.de

Beginn 28.04.2025
Montag 17.00 - 18.30 Uhr
Rh 104

S: Hannah Arendt: Freiheit [Revolution]


Das Seminar widmet sich Hannah Arendts politischer Theorie. Im Zentrum stehen die Bücher „Vita Activa“ und „Über die Revolution“ und darin vor allem Arendts Verständnis von Macht, vom Handeln, vom öffentlichen Raum und von der Verfassung als Ziel der Revolution. Darüber hinaus werden Arendts Thesen zu Konzentrationslagern, zu Staatenlosigkeit und Flucht, zu Palästina, zum zivilen Ungehorsam und anderes diskutiert.

Bitte melden Sie sich bis zum 20.04.2025 verbindlich an unter: ludger.schwarte@kunstakademie-duesseldorf.de

Beginn 28.04.2025
Montag 19.00 - 21.00 Uhr
Rh 104

S: Atelier für freies Denken


Das Atelier ist ein freies Kolloquium, in dem die Studierenden klassenübergreifend eingeladen sind, eigene Arbeiten zu präsentieren und in dem das Sprechen und kontroverse Diskutieren über Kunst und künstlerisches Schaffen praktiziert werden.

Anmeldung bis 20.04.2025 bei ludger.schwarte@kunstakademie-duesseldorf.de

Beginn 29.04.2025
Dienstag 14.00 - 15.30 Uhr
107

S: Kunst als Lebensform    


zusammen mit Prof. Durs Grünbein

Das Seminar untersucht die These, dass Kunst weniger im Herstellen ästhetisch anspruchsvoller Ereignisse und Objekte besteht, als vielmehr in einer Lebensform. Was sind Eigenartgen einer künstlerischen Lebensform? Unter welchen Umständen hat sich „die Legende vom Künstler“ (Kris/Kurz) herausgebildet? Was ist der Zusammenhang von Essen und Kunst? Was macht die Bohème aus und wogegen richtet sie sich? Inwiefern kennzeichnet die künstlerische Lebensform ein „Mut zur Wahrheit“ (Foucault)? Wie gelingt die Fusion von Kunst und Leben? Und: für wen ist eine Ästhetik der Existenz nicht erstrebenswert?

Anmeldung bis zum 20.04.2025 unter: RabeaNora.Chatha@std.kunstakademie-duesseldorf.de

Wintersemester 2024/2025

V: Zwischen Ahnung, Spiel und Wahn (Theorien der Imagination II)
S: Theorien der Skulptur
S: Theodor W. Adorno, Ästhetische Theorie
K: Atelier für freies Denken
S: Autotheorie: Die Kunst der Selbstreflexion (zus. mit Prof. Durs Grünbein)

Sommersemester 2024

S: Kreativität – Forschung – Improvisation. Neuere Theorien im Zeitalter künstlicher Intelligenz
S: Utopie heute. Von Abensour zur Zeitgenössischen Kunst.
V: Einführung in die philosophische Ästhetik
S: Theorien des Exodus und des Exils (zus. mit Prof. Durs Grünbein)
K: Atelier für freies Denken

Wintersemester 2023/2024

V: Auch ein Training der Einbildungskraft: Theorien der Imagination 
S: Judith Butler: Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung
S: Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Vorlesungen über die Ästhetik: Die Architektur, Die Skulptur
K: Atelier für freies Denken
S: Klang – Raum – Aktion. Theorien des Musiktheaters. (zus. mit Prof. Grünbein)

Sommersemester 2023

S: Grundlagen und Perspektiven der Architekturphilosophie
K: Atelier für freies Denken
V: Zu Bunt? Theorien der Farbe
S: Gilles Deleuze, Differenz und Wiederholung
S: Philosophie als Slam - Es geht um alles! (zus. mit Prof.in Dr. Simone Dietz)

Wintersemester 2022/2023

S: Vegetieren. Philosophien des Pflanzlichen
K:​ Atelier für freies Denken
V: Kritik der zeitgenössischen Kunst
S: Faschismus heute. Ästhetik, Strategien, Gegenmittel.
    (zusammen mit Prof. Grünbein)
S: Jean-Paul Sartre, Das Imaginäre

Sommersemester 2022

Ü: Herbert Marcuse: Politische und Ästhetische Schriften
K: Atelier für freies Denken (zus. mit Jun.-Prof.in Dr. Francesca Raimondi)
V: Theorie kollektiver Entscheidungen
S: Historische Gerechtigkeit. Theorien des Archivs. (zus. mit Prof. Durs Grünbein)
S: Philosophie als Slam – Es geht um alles!

Wintersemester 2021/2022

Forschungsfreisemester

Sommersemester 2021

S: Neuere Positionen der Ästhetik
S: Blockseminar Plastische Demokratie
K: Atelier für freies Denken (zus. mit Jun.-Prof. Dr. Francesca Raimondi)
S: Es geht um alles – Philosophie und Öffentlichkeit (zus. mit Prof.in Dr. Simone Dietz)
S: Die Macht der Bilder II: Theorie des Bewegten Bildes (zus. mit Prof. Durs Grünbein)

Wintersemester 2020/2021

S: Achille Mbembe lesen
S: Mut zur Wahrheit - Kunst als Lebensform nach Michel Foucault
S: Atelier für freies Denken
S: Theorien der Zeit. Einführungsseminar
S: Die Macht der Bilder im visuellen Zeitalter (zus. mit Prof. Durs Grünbein)

Sommersemester 2020

V: Einführung in die philosophische Ästhetik

Wintersemester 2019/2020

S: Celan – Zwischen den Worten (zus. mit Prof. Durs Grünbein)
H: Neue Kritiken des Rechts (zus. mit Prof. Dr. Daniel Loick)
S: Einführung in die Architekturphilosophie
H: Walter Benjamin
K: Atelier für freies Denken

Sommersemester 2019

S: Immanuel Kant: Transzendentale Ästhetik (Lektürekurs)
S: Ernst Block: Experimentum Mundi
S: Jacques Rancière: Ästhetik und Politik (zus. mit Jun.-Prof. Dr. Francesca Raimondi)
V: Autonomie, Befreiung, Kunst
K: Atelier für freies Denken (zus. mit Jun.-Prof. Dr. Francesca Raimondi)
S: Zwischen den Worten (zus. mit Prof. Durs Grünbein)

Wintersemester 2018/2019

V: „Wer ist „wir“? – Volk, Bevölkerung Öffentlichkeit (Demokratietheorie II)
S: Michel Foucault: Raum, Subjekt und Macht
S: Carl Einstein: Avantgarde und Kolonialismus (zus. mit Prof. Durs Grünbein)
S: Kritik der Arbeit. (Post-)operaistische und feministische Ansätze (zus. mit Jun.-Prof. Dr. Francesca Raimondi)
K: Atelier für freies Denken

Sommersemester 2018

V: Epistemologie kollektiver Entscheidungen [Demokratietheorie I]
S: Das Kunstwerk der Zukunft (zus. mit Prof. Durs Grünbein)
S: Ästhetik heute
S: Hannah Arendt: Freiheit [Revolution] (zus. mit Jun.-Prof. Dr. Francesca Raimondi)
K: Atelier für freies Denken

Wintersemester 2017/2018

Forschungsfreisemester

Sommersemester 2017

V: Denken in Farbe: Philosophie der Malerei
S: Theodor W. Adorno Ästhetische Theorie (zus. mit Jun.-Prof. Dr. Francesca Raimondi)
S: Theorie der Subversion (zus. mit Prof. Durs Grünbein)
S: Der Öffentliche Raum. Architektur, Medium, Erscheinung
K: Atelier für freies Denken

Wintersemester 2016/2017

V: Farbe und Illusion
S: Nullpunkte, Leerstellen, Neuanfänge. Zu einer Poetik der Diskontinuität (zus. mit Prof. Durs Grünbein)
S: Th. W. Adorno: Negative Dialektik
S: Cornelius Castoriadis: Geselleschaft als imaginäre Institution
K: Atelier für freies Denken

Sommersemester 2016

S: Dada und die Philosophie des Nonsens (zus. mit Prof. Durs Grünbein)
Ü: Badiou- Lesegruppe
S: Gilles Deleuze: Differenz und Wiederholung (zus. mit Jun.-Prof. Dr. Francesca Raimondi)
K: Atelier für freies Denken
V: Epistemologie der Farben
S: Judith Butler: Hass spricht Zur Politik des Performativen

Wintersemester 2015/2016

S: Marquis de Sade. Aufklärung mit der Peitsche (zus. mit Prof. Durs Grünbein)
S: Spartakistischer Realismus II: Stillstand/Aufstand
K: Atelier für freies Denken
V: Gegenwärtigung, Zeitgenossenschaft, Zukunft – Zur Ästhetik der Zeit
S: Theorien des Video

Sommersemester 2015

S: Positionen der zeitgenössischen Ästhetik
V: Über die Malerei
S. Spartakistischer Realismus I
S. Anthropologie der Künste (zus. mit Prof. Dr. Johannes Bilstein)
S. Theorien der Partizipation (zus. mit Prof. Dr. Oliver Marchart)
K: Atelier für freies Denken

Wintersemester 2014/2015

S: Gilles Deleuze: Das Bewegungs-Bild und das Zeit-Bild
S: Philosophien der Malerei
V. Eine Philosophie der Kunst
K: Atelier für freies Denken
S: Politique des émotions/Politik der Emotionen (zus. mit Prof. Dr. George Didi-Huberman)

Sommersemester 2014

Forschungsfreisemester

Wintersemester 2013/2014

V. Grundfragen der Kunstphilosophie
S. Medien und Macht (zus. mit Prof. Dr. Simone Dietz)
S. Richard Wollheim: Objekte der Kunst
K: Atelier für freies Denken

Sommersemester 2013

Fellow im IKKM Weimer

Wintersemester 2012/2013

S: Helmuth Plessner Ästhesiologie der Sinne
S: Georges Didi-Huberman – Eine Ethik des Blicks
V: Die Wahrheitsfähigkeit der Bilder
K: Atelier für freies Denken

Sommersemester 2012

S: Hannah Arendt „Vita activa“
S: Goodman, Danto und die Sprachen der Kunst
K: Atelier für freies Denken

Wintersemester 2011/2012

S: Einführung in die Wahrnehmungstheorie
S. Dimensionen der Architektur-Philosophie
V: Radikale Demokratietheorie
S: Interventionen im Öffentlichen Raum
K: Atelier für freies Denken

Sommersemester 2011

V: Kritik des Experiments (Teil 2)
S: Gilles Deleuze, Logik des Sinns
S: Moderne politische Theorie (zus. mit Prof. Dr. Simone Dietz)
K: Atelier für Freies Denken

Wintersemester 2010/2011

V: Kritik des Experiments (1)
S: Immaterielle Arbeit, Biopolitik, Demokratie. Texte von Antonio Negri, Maurizio Lazzarato und Paolo Virno
S: Theodor W. Adorno, Ästhetische Theorie
K: Atelier für freies Denken
S: Blockseminar: Kunst und Kritik (zus. mit Dr. Christian Grüny)

Sommersemester 2010

V: Vom Urteilen. Gesetzlosigkeit, Geschmack, Gerechtigkeit
H: Unvernehmen, Metapolitik und die Aufteilung der Inästhetik: Badiou und Rancière
S: Wittgenstein: Bemerkungen über Farben
K: Atelier für Freies Denken

Wintersemester 2009/2010

V: Was heißt Ausstellen? Einführung in die Theorie des öffentlichen Raums
S: Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit und kleine ästhetisch-politische Schriften
S: Philosophien der Malerei (Deleuze, Derrida, Didi-Huberman, Gehlen, Merleau-Ponty, Serres)
K: Atelier für Freies Denken